+49 (0)5251 / 3903215 | info@eurumed.de

Symptombehandlung und Ursachentherapie

Eine latente Azidose (Verminderung der Pufferbasen) ist die Folgeerscheinung einer anderen Erkrankung. Mit der pH Pufferkapazität steht und fällt die Leistung. 

Jede Entzündung hat ein saures Milieu im Umfeld. Die Säure reizt die Nervenendigungen (Schmerzrezeptoren) und mit der Säurebelastung steigt die Schmerzempfindung. Die Einnahme von NSAR (Nichtsteroidale Antirheumatika: ASS,Diclofenac und Ibuprofen etc.) hemmt kurzfristig  die Bildung von Schmerzbotenstoffen/Prostaglandinen und wirkt gut gegen Entzündung und Schmerz. Diese haben aber keinen Einfluss auf die Pathomechanismen die dazu führen, dass ein Entzündungsgeschehen trotzdem dauerhaft aufrecht erhalten bleibt.

So verringern sich die Einnahme-Abstände durch wiederholte Dosen der sauren NSAR und unterstützen leider auch das saure Milieu im Entzündungsumfeld und die latente Übersäuerung nimmt zu.

Cortisongaben können eine Azidose verstärken und provozieren. Durch die verstärkte Ausscheidung von Kalium in der Niere, fehlt Kalium in der Zelle und wird ersetzt durch das Einströmen von sauren H+ Ionen, was zu intrazellulärer Übersäuerung führt. Innerhalb der Zelle wird eine positive  Ladung erzeugt, wodurch der Stoffwechsel zum Erliegen kommt. In diesem Zustand können keine positiv geladenen Mineralien (Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium – entsprechende Basenpulver-Mischungen) in die Zelle eindringen.

Somit haben die bisher meist angebotenen basisch wirkenden Mittel kaum eine Chance die Zelle zu entsäuern. Sie scheitern an der elektromagnetischen Ladung der Zellmembran.

So sollte geklärt werden wo sich die Übersäuerung befindet. Im Blut, im Zellzwischenraum oder in der Zelle selbst? Nicht jedes Basenmittel ist für jede Form der Übersäuerung geeignet. So gibt es auch Basica, was zwar die Zelle entsäuert , aber gleichzeitig den Zellzwischenraum saurer macht.

Niere:
Die Niere scheidet Wasserstoffionen (H+ Ionen)  aus und Bicarbonationen werden rückresorbiert. Jede Nierenstörung behindert die Säure Elimination. Das geschieht bevorzugt, wenn das Enzym Carboanhydrase infolge eines Zinkmangels nicht aktiv werden kann, oder wenn es medikamentös gehemmt wird z.B. mit diuretischen Medikamenten der Carboanhydrase Hemmer-Gruppe. Ohne ausreichende Basenversorgung kann die Niere nicht richtig arbeiten. Im Alter lässt die Fähigkeit der Niere Säuren auszuscheiden nach.Die Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) sinkt und die chronische metabolische Säurebelastung nimmt zu.

Osteoporose:
Eine dauerhaft latente Azidose mobilisiert Calcium aus den Knochen, weil nämlich das dran hängende Phosphat zum Puffern der Säure benötigt wird. Die Osteoporose ist also nicht nur eine Calciummangelkrankheit sondern auch ein Übersäuerungsproblem.

Akupunktur:
„Die Meridiane fließen nicht ungestört“. Einen Patienten mit Basenmangel und auch beim Einsatz von Homöopathika, sind dann bei einer Strukturstarre Grenzen gesetzt.

Durchblutung:
Die roten Blutkörperchen sind größer als die Querschnitte der Haargefäße, durch die sie fließen müssen. Werden sie jedoch strukturstarr, und eben das macht die Säure, dann verlieren sie die Fähigkeit sich zu verformen. Die Fließeigenschaft des Blutes wird schlechter, es gelangt weniger Sauerstoff ans Ziel, die anaerobe Verbrennung nimmt zu und es wird Milchsäure gebildet – ein Teufelskreis !

pH-Wert des Urins: Die Messung erfolgt mit Hilfe von Teststreifen. Ein einzelner  Wert ergibt keinen Sinn, er entspricht nur der Reaktion der vorher eingenommen Speisen oder der Lebenssituation. Ein tiefer pH-Wert zeigt lediglich an, das vermehrte Säuren ausgeschieden werden, es gibt aber keinen Einblick in die Pufferreserven des Organismus.

Eine erweiterte Aussage ergibt der morgendliche Provokationstest: morgens werden nüchtern 5 Basentabletten oder 1 Teelöffel  Bicarbonat mit 2 Gläsern Wasser eingenommen. Innerhalb der nächsten Stunden muss eine Alkalisierung des Urins ausgelöst worden sein. Wenn sich  der pH-Wert von 5 nur unwesentlich verändert, kann von einem erheblichen Basenmangel ausgegangen werden.

Bei vielen Patienten sind  pH-Schwankungen bei einer Regulationsstarre nicht mehr nachweisbar (pH-Wert gleichbleibend bei 5).    

/Van Slyke 1902/Hans-Heinrich Jörgensen, (Mit der Pufferkapazität steht und fällt die Leistung) Heilkunde 6/88

Symptome

Ursachen

Auch Beseitigung der eigentlichen Ursache die den Säure Basen Haushalt /pH-Pufferkapazität aus dem Gleichgewicht gebracht hat ist Differentialdiagnostisch angezeigt.

Eu-Ru Med